Chronik

2018

1.- Cafè Palestine Politische und kulturelle Veranstaltungen an jedem dritten Sonntag im Monat von 12-15 Uhr im Quäker Nachbarschaftsheim, Kreutzer Straße 5, 50672 Köln Sonntag, 18.03. 2018, Veranstaltung zum Thema Flucht, Vertreibung und Exil – interpretiert durch Literatur, Musik und Tanz 2.- Hinweis Melanchton-Akademie, Kartäuserwall 24 b, 50678 Köln Montag, 19.03.2018, 19:30 Uhr, Dr. Reiner […]

Mehr lesen →

2017

1.- Kinostart am 30.03.2017 von GAZA-SURF-CLUB Surfen, das bedeutet Freiheit – wenn auch nur für die Dauer einer Welle. GAZA-SURF-CLUB ist ein Dokumentarfilm voller Hoffnung, der zeigt, dass auch in Krisengebieten junge Menschen leben, mit denen wir uns identifizieren können und die die gleichen Träume und Wünsche haben wie ihre Altersgenossen auf der ganzen Welt. […]

Mehr lesen →

2016

A U F R U F Am Kölner Hauptbahnhof wurden in der Silvesternacht zahlreiche Frauen Opfer sexueller Übergriffe und Diebstähle. Wir verurteilen diese widerwärtigen sexistischen Attacken und Diebstähle und lassen nicht zu, dass diese Opfer nun auch noch für rassistische Hetze durch PEGIDA instrumentalisiert werden. GEGENDEMO gegen Sexismus, Antisemitismus, Rassismus am 09.01.2016 um 12:00 Uhr […]

Mehr lesen →

2015

„Ohne Erinnerung keine Zukunft Die jüdisch-israelische Initiative Zochrot und ihre ungewöhnliche Gegengeschichtsarbeit Zochrot (Hebräisch: „Wir erinnern uns“) ist eine israelische Organisation, die sich zum Ziel gesetzt hat, die Nakba (Arabisch: „Katastrophe“ – so bezeichnen Palästinenser ihre Vertreibung und Flucht aus dem heutigen Israel in den Jahren 1948/49) in den jüdisch-israelischen Diskurs, der dieses geschichtliche Ereignis […]

Mehr lesen →

2014

„Hoffnung ist nicht die Überzeugung, dass etwas gut ausgeht, sondern die Gewissheit, dass etwas einen Sinn hat, egal wie es ausgeht.“ Diese Aussage Vaclav Havels nehmen wir zum Anlass, um auf zwei sehenswerte Dokumentationen hinzuweisen: DANCING IN JAFFA Der Regisseurin Hilla Medalia ist mit dem charismatischen Tänzer Pierre Dulaine und seinem besonderen Tanzprojekt – er […]

Mehr lesen →

2013

Terre des Femmes-Kampagne „Aufenthaltsrecht für Opfer von Zwangsprostitution, jetzt!“ (bis 08.03.2013 WELTFRAUENTAG) „Circa 10.000 bis 30.000 Frauen werden jährlich zur sexuellen Ausbeutung nach Deutschland verschleppt. Nur jedes 100. Opfer wird aus den Zwängen des Menschenhandels befreit.“ Mahnwache über Frauenhandel in Deutschland Wann: 28.Januar 2013 um 11:00 Uhr Wo: Kölner Domplatte Die Straßenperformance über Frauenhandel in […]

Mehr lesen →

2012

DIE NAKBA – Flucht und Vertreibung der Palästinenser 1948 Ausstellung 11.Juni bis 17. Juni 2012 Allerweltshaus, Köln-Ehrenfeld, Körnerstraße 77 Veranstalter: FrauenWegeNahost Wir haben die o.a. Ausstellung unterstützt. Sie wurde im Vorfeld stark attackiert und sollte auch in Köln verhindert werden. STATEMENT Die NAKBA-Ausstellung in Köln: Ein Wagnis? Unsere politischen Freundinnen von FrauenWegeNahost haben es gewagt, […]

Mehr lesen →

2011

THE WALL MUST FALL Mahnwache für die Anerkennung Palästinas als 194. Vollmitglied der Vereinten Nationen 1. Happening 8. Juli 2011 Zur Erinnerung: Am 09.07.2004 hatte der Internationale Gerichtshof in Den Haag die israelische Mauer zum Westjordanland als Verstoß gegen das Völkerrecht verurteilt; die Richter verlangten von Israel, die Teile der Mauer, die in das palästinensische […]

Mehr lesen →

2001 – 2010

2001 Finanzielle Unterstützung des „Development and Community Center“ des Flüchtlingslagers Shua’fat/Jerusalem mit sog. GFG-Mitteln, Herbst: Fest in der Melanchthon-Akademie mit Nabiha Murkos und Amal Kreishe aus Palästina, in Zusammenarbeit mit dem Deutsch-Palästinensischen Frauenverein, Bonn, Dezember: Friedenskundgebung vor dem Kölner Dom, Women-in-Black-Bewegung hält weltweit Friedenskundgebungen ab 2002 April: Mitwirkung bei der Verleihung der Georg-Fritze-Gedächtnisgabe an Rabbiner […]

Mehr lesen →

1990 – 2000

1990 Juli: Gründung der Kölner Gruppe durch Dipl. Soz. Päd. Helga Kandt; Werbung auf dem regionalen Kölner Kirchentag, Oktober: Beginn der Mahnwachen 1991 Winter: während des Golfkrieges Proteste gegen deutsche Waffenlieferungen; Besichtigungsfahrt zu Kölner Waffenfabriken, Sommer: Mitwirkung beim Deutschen Evangelischen Kirchentag in Dortmund-Essen-Bochum, 01.09.1991 (Antikriegstag): Auf Initiative der Kölner Gruppe erhalten die Jerusalemer Frauen in […]

Mehr lesen →