2001
Finanzielle Unterstützung des „Development and Community Center“ des Flüchtlingslagers Shua’fat/Jerusalem mit sog. GFG-Mitteln, Herbst: Fest in der Melanchthon-Akademie mit Nabiha Murkos und Amal Kreishe aus Palästina, in Zusammenarbeit mit dem Deutsch-Palästinensischen Frauenverein, Bonn, Dezember: Friedenskundgebung vor dem Kölner Dom, Women-in-Black-Bewegung hält weltweit Friedenskundgebungen ab
2002
April: Mitwirkung bei der Verleihung der Georg-Fritze-Gedächtnisgabe an Rabbiner Jeremy Milgrom von den Rabbis for Human Rights,
Juni: Veranstaltung der Heinrich-Böll-Stiftung in Kooperation mit dem Orlanda-Verlag, Berlin, und der VHS in Köln: „Aufrecht für ein anderes Jugoslawien“: Neda Bozinovic und Frauen in Schwarz Belgrad, Projekte in Israel/Palästina, Frauen in Schwarz Köln, finanzielle Hilfe mit sog. GFG-Mitteln zur Vermarktung kunsthandwerklicher Produkte des Internationalen Zentrums, Bethlehem, www.annadwa.org
2003
April: Hanna Jaskolski erhält den Düsseldorfer Friedenspreis,
Juli: Teilnahme am Berliner Kirchentag, Mahnwachen an der Gedächtniskirche,
August: Internationale Konferenz der Frauen in Schwarz in Marina di Massa, Italien,
1.9.2003: Teilnahme an der Verleihung des Aachener Friedenspreises an Reuwen Moskowitz und Nabila Espanioly,
Herbst: Veranstaltung mit der Journalistin Monika Franz beim Bürgerfunk in Bonn (Erstellung einer CD über die Arbeit als Frauen in Schwarz und über die Teilnahme von Bianka Buddeberg und Dr. Annelise Butterweck an der internationalen Konferenz in Italien), finanzielle Hilfe aus sog. GFG-Mitteln für die Hope Flower School in Bethlehem zur Einrichtung eines Computer-Labors, www.hope-flowers.org
2004
Februar: 2. Netzwerktreffen der Frauen in Schwarz aus Deutschland in Hannover: „Schritte auf dem Weg zu einer Kultur des Friedens“,
Sommer: Einladung an den „Atomspion“ Mordechai Vanunu nach Köln zum 60. Jahrestag des Abwurfs der Atombombe auf Hiroshima und Nagasaki,
16.08. – 06.09.: Reise nach El Aizariya und Jerusalem, um das Jahalin-Beduinen-Projekt und seine Probleme besser kennen zu lernen, finanzielle Hilfe mit sog. GFG-Mitteln bei der Erstellung einer kleinen Bibliothek samt Bücherschrank in diesem Projekt, www.jahalin.net,
01.11.: Veranstaltung in der Melanchthon-Akademie in Köln gemeinsam mit dem Deutsch-Palästinensischen Frauenverein, Bonn, und der Journalistin Wiltrud Rösch-Metzler aus Stuttgart über das Thema „Leben hinter Mauern“
2005
Februar: 3. Netzwerktreffen der Frauen in Schwarz aus Deutschland in Magdeburg,
Frühjahr: „Friedensarbeit im Nahen Osten“, Ausstellungs- und Informationsreihe in Zusammenarbeit mit amnesty international (a.i.), der evangelischen Kirchengemeinde in Bensberg, der VHS in Bergisch Gladbach,
August: Teilnahme an der Internationalen Konferenz der Frauen in Schwarz in Jerusalem,
12.11.2005: Jubiläumsfeier zum 15jährigen Bestehen der Kölner Gruppe: Gäste u.a.: Roni Hammermann aus Jerusalem und Faten Mukarker aus Beit Jala bei Bethlehem, Journalist Hakam Abdel-Hadi als Moderator, Fotoausstellung über Israel/Palästina von Anneliese Fikentscher, Köln, Kurzfilme über Israel/Palästina der Filmautorin Ina Fuchs, Köln
2006
Winter: Judith Keshet (Mitbegründerin der israelischen Friedensbewegung MACHSOMWATCH) Buchvorstellung
2007
Frühjahr: 4. Netzwerktreffen der Frauen in Schwarz aus Deutschland in Köln mit Vorträgen und Diskussionen, Thema der Tagung:“ If you want peace, work for justice“.
Wiltrud Rösch-Metzler, Stuttgart – *Dient die Mauer der Sicherheit der israelischen Bevölkerung?“
Dr. Paul Östereicher, London – „Wie könnte ein gerechter Frieden in Nahost aussehen?“
Evangelischer Kirchentag in Köln: Markt der Möglichkeiten (Koje: If you want peace, work for justice)
Herbst: Mitveranstalter zum Jubiläumsfest in Berg.Gladbach (Bensberg)
„25 Jahre Nahost-Friedenskreis – Wege der doppelten Solidarität“ u.a. Referent Cil Brecher, Niederlande: „Verdrängung und Vertreibung der Araber aus Palästina“,
Unterschriftensammlungen für die „Berliner Erklärung“ (initiiert von Rolf Verleger, Berlin)
2008
Februar/März: 5. Netzwerktreffen der Frauen in Schwarz aus Deutschland in Mülheim/Ruhr (Motto: Schwarze Schafe – weiße Westen, Umgang mit Freund- und Feindbildern),
April: Gedenkveranstaltung zur 60. Wiederkehr der NAKBA mit Zeitzeugen und dem Nahostexperten/UNO-Korrespondenten Andreas Zumach in Kooperation mit dem Deutsch-Palästinensischen Frauenverein und dem Nahost-Friedenskreis, Ausstellung und Film zum Thema
2009
Frühjahr: Benefizveranstaltung für traumatisierte Frauen und Kinder des Gazastreifens (Soforthilfe Gaza) in Kopperation mit dem Deutsch-Palästinensischen Frauenverein Bonn, dem Bonner Friedensbündnis, dem Frauennetzwerk für Frieden, dem Eine-Welt-Kreis Bensberg und dem Nahost-Friedenskreis Bensberg. Ca. 16.000 USD wurden dem Projekt „Palestinian Working Woman Society for Development“ (PWWSD) zugeführt.
Juni: Veranstaltung „Dialog der Kulturen“ in Kooperation mit dem Deutsch-Palästinensischen Frauenverein und dem Nahost-Friedenskreis Bensberg, Podiumsdiskussion mit 5 Frauen unterschiedlicher Nationalitäten, der Schriftsteller Srouji trug eigene Gedichte vor, Musiker spielten östliche und westliche Musik zur Oud und Gitarre.
2010
Frühjahr:“EIN LICHT FÜR GAZA“
Benefizveranstaltung „Psychotherapeutische Unterstützung für kriegstraumatisierte Kinder und Mütter in Gaza“ (Weiterführung)